127 Jahre Samenfachhandel Siebers
Tradition und Nachhaltigkeit
Wie alles begann ...
In der Kaiserzeit erbaute John Friedrich Heinrich Siebers, von 1890-1894 seine Gärtnerei mit Samenhandlung. Nach Fertigstellung 1895, als seine Gewächshäuser und die selbst angezogenen Pflanzen und Knollen fertig waren, eröffnete er im Alter von 22 Jahren sein Geschäft für Pflanzen und Saaten an der Orleanstrasse, später Gärtnerstraße in Hemelingen, bei Bremen damals noch im Landkreis Achim, heute LK Verden gelegen. 1913 erhielt John Siebers sen. eine Goldmedaille in Bremen für seine eigene Chrysanthemenzucht und führte den Betrieb erfolgreich bis 1953. Dann teilte John Siebers sen. den Betrieb auf seine Söhne John Siebers jun. und Wilhelm Siebers auf, in die Samengroßhandlung J & W Siebers und die Gärtnerei Wilhelm Siebers. Die Gärtnerei Wilhelm Siebers wurde nachfolgend von seinem Enkel Gerd Hunzelmann in einem erweiterten Verkaufsgewächshaus-Neubau am angrenzenden Brüggeweg weitergeführt. Bereits 1943 wurden die Grundstücke und Gebäude an der benachbarten Christernstraße und der Bertramstraße erworben. Hier baute John Siebers jun. die Samengroßhandlung sehr erfolgreich aus. Im Sortiment waren neben Feinsämereien, Hülsenfrüchten, Blumenzwiebeln, Vogelfutter und Gründünger auch selbst gefertigte Rasensamen-Mischungen mit einer Verkaufsmenge von oftmals mehr als 100 Tonnen im Jahr. Er führte den Betrieb sehr erfolgreich bis 1972.
Danach übernahmen die beiden Söhne Helmut Siebers und Rolf Siebers die Samengroßhandlung und führten moderne technische Abfüll- und Produktionsmaschinen für die stetig steigenden Umsätze ein. Siebers-Saaten wurden nun im Kommissionsgeschäft in hunderten von
Einzelhandelsgeschäften in ganz Norddeutschland erfolgreich verkauft. Im Laufe dieser Zeit war der Verkauf von Futtermittel-Saaten am stärksten ausgeprägt. Ebenfalls der Verkauf von holländischen Blumenzwiebeln. In der Samentütenproduktion mit vollautomatischer Füllung konnten bis zu 18.000 Samentüten pro Tag gefertigt werden. Hinzu kamen noch weitere Abfüll- Misch- und Reinigungsmaschinen zur Saatgutaufbereitung und Fertigung eigener Mischungen. Diese verkauften sich sehr umsatzstark bis in die 1990er Jahre. Durch den starken Strukturwandel bedingt, vor Allem auf dem Drogeriesektor, wurde der Großhandelsbetrieb dann jedoch 1999 beendet.